Open Science ist spannend und wir haben auch schon darüber geschrieben, dass sich Wissenschaft verändern wird/muss.
Vor 3 Wochen ist das SciFund Projekt als Experiment angelaufen. Es geht darum herauszufinden, ob man über Spenden Wissenschaft finanzieren kann und man testet das einfach mal in der Praxis aus. Für den Anfang wurden 49 kleinere Forschungsprojekte aus diversen Bereichen ausgewählt, die zusammen Gelder in Höhe von 250.000$ benötigen. Die Einzelsummen schwanken von unter Tausend bis über 10.000 Dollar. Diese Vorgehensweise zu Geldbeschaffung nennt man Crowdfunding, Finanzierung durch die Masse der Internetnutzer.
Man findet das ganze bei Rockethub, einer Crowdfunding Plattform unter der Rubrik SciFund. Im Prinzip kann jeder bei RocketHub Projekte einreichen und hoffen, dass jemand interessiert genug ist sie zu finanzieren. Viele Künstler machen das schon lange. SciFund hat dabei aber seine eigene Kategorie, die die Projekte gruppiert.
Wichtig ist vielleicht zu erwähnen, dass es nicht darum geht konventionelle Finanzierung von Wissenschaft abzulösen, sondern sie zu ergänzen. Manche Projekte sprengen einfach die Möglichkeiten und Größenordnungen, die für Crowdfunding realistisch scheinen. Welche Rahmenbedingungen realistisch sind, muss man natürlich noch herausfinden. Aber gerade für kleinere Projekte könnte sich das als interessante neue Möglichkeit erweisen.
Hier eine stündlich aktualisierte Fortschrittsgrafik der Spenden:
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Über 50.000$ wurden also innerhalb von weniger als 3 Wochen gesammelt, einige wenige Projekte wurden dabei ordentlich überfinanziert, andere kämpfen mit extrem geringer Beteiligung
Als Spender erhält man je nach Spende kleine Goodies, Postkarten, namentliche Erwähnungen, Gedichte, und viele Dinge mehr. Die Wissenschaftler haben sich kreativ gezeigt und jeder bietet diverse kleine Belohnungen an.
Es sind viele spannende Forschungsprojekte dabei, zu Krebs, Impfung, wissenschaftlicher Publizistik, Landwirtschaft, Energiegewinnung,Artenschutz und viele, viele mehr.
Es ist sogar ein Nobelpreis verdächtiger Beitrag dabei, bei dem es um Erektionen bei Enten geht. Es bleibt zu hoffen, dass dieser Beitrag Finanzierung findet und damit 2012 vielleicht im Bereich Biologie nominiert wird. Image may be NSFW.
Clik here to view.
Über das zugehörige Blog findet man auch die Gedanken der Schöpfer zu SciFund, ihrer Erwartungshaltung und den Gründen diese Initiative zu starten.
Auf RocketHub findet man übrigens auch diverse andere Projekte, besonders mutig vielleicht der Versuch 1,2 Millionen Dollar für die Basisfinanzierung für den Bau einer Mondbasis aufzutreiben….
Wir würden es schön finden, wenn die Idee weiterverbreitet würde, wenn mehr Menschen davon erfahren und möglichst viele Projekte so finanziert werden könnten. Warum sollte Wissenschaft in der Hand von Firmen und Staaten liegen, warum sollten wir nicht selbst Anteil haben an der Generierung von weiterem Wissen?